Ein Supervisions- und Selbsterfahrungsseminar
1452
Referent
Carsten Gaggia
28.02.2021 14:30 Uhr
02.03.2021 17:00 Uhr
Wieslocher Institut für systemische LösungenHeidelberger Str. 1a69168 WieslochInternet: wieslocher-institut.com
In Beratungen und Therapien kommen wir häufig mit Themen und Erlebnissen in Kontakt, die wir aus der eigenen Biographie kennen oder ähnliche schicksalhafte Erfahrungen, die wir (vielleicht unzureichend) verarbeitet haben und deren Auswirkungen im Schatten liegen können, uns also gar nicht bewusst sind.
Dies können z.B. sein: Trennungs- oder Gewalterfahrungen, der Umgang mit Verlust und Tod, Krankheit und schwierigen Schwellensituationen. Eigene Anteile und Themen können den Therapieprozess günstig beeinflussen im Sinne geteilter Erfahrungsbereiche, sie können den Prozess aber auch ins Stocken bringen oder behindern, besonders wenn sie uns nicht bewusst sind.
So kennen wir z.B. der Traumatherapie das Phänomen der sekundären Traumatisierung von Helfenden, wenn diese sich nicht ausreichend vor den schweren und schwierigen Erfahrungen und Umgangsformen ihrer Klienten schützen.
Dieses Seminar hat Selbsterfahrungs- und Supervisionsaspekte: Die Teilnehmenden reflektieren im geschützten Raum der Gruppe eigene Anteile, die in Beratungen und Therapie relevant werden könnten und haben die Möglichkeit, anhand eigener Beispiele aus ihrem beruflichen Kontext diese Anteile zu identifizieren und so zu versorgen, dass sie im therapeutischen Prozess sinnvoll zum Tragen kommen können und zur Ressource werden.
insbesondere für die Arbeit in herausfordernden Kontexten und Situationen werden auch psychohygienische Aspekte berücksichtigt.
1. Tag: 14:30 - 21:00, 2. Tag: 09:30 - 18:30, 3. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Das Seminar wird mit 24 UE für Selbsterfahrung und Supervision anerkannt.
Dieses Seminar wird online stattfinden (Stand 08.01.2021)
390,00 EUR