(mit Zertifizierungsmöglichkeit zur insoweit erfahrenen Fachkraft nach § 8a)
Nach wie vor stellt das Thema “Kindeswohlgefährdung” für alle Fachleute eine besondere Herausforderung dar. Effektiver Kinderschutz wirft heute mehr denn je Fragen auf, die fachlich und strukturell beantwortet werden müssen.
Bei der Fortbildung geht es um die Schnittstelle zwischen Beurteilen, Handeln und Schützen. Ziel ist, dass die Teilnehmenden eine Gefährdung unter Einbeziehen verschiedener Faktoren einschätzen können und sich als selbstwirksam und handlungsfähig bzgl. des Themas Kinderschutz auch in der Beratung von Fachkräften erleben
Zielgruppe
Pädagogen aus Kitas, Schulen, öffentlichen und freien Trägern; Vereinsmitglieder; systemische Berater
Die Seminarinhalte sind:
Modul 1 - 22.-24.05.2023: Rechtliche Grundlagen und Gefährdungsmomente
- Entstehung und Ziel des § 8a - rechtlicher Hintergrund
- Arten von Gefährdung
- Informationsweitergabe, Datenschutz, Sorgfaltspflichten
Modul 2 - 04.-06.09.2023: Systemische Haltungen
- Ressourcenorientierung
- Neutralität, Allparteilichkeit, Zirkularität
- Loyalitäten im Generationenmodell, Parentifizierung,
Modul 3 - 06.-08.11.2023: Systemische Vorgehensweisen
- Veränderungsorientierte Gesprächsführung
- Kooperation mit Eltern erreichen
- Reflecting Team
- Eigene Fallarbeit
- Selbstreflexion eigener Erwartungserwartungen, Selbstfürsorge
Modul 4 - 15.-17.01.2024: Beratung Ratsuchender als InsoFa
- Aufgaben einer „insoweit erfahrenen Fachkraft“ (InsoFa)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Gesprächsführungsmodelle als InsoFa (Übungen und Rollenspiele)