Einführung in die Psychotraumatologie und Behandlung von Traumafolgestörungen

Veranstaltungsdetails

Modul 1 des Weiterbildungscurriculum von Psychotherapeut_innen in der Behandlung von Traumafolgestörungen rezertifiziert und erweitert vom Fachverband (DeGPT) (24 UE)

9136

ReferentInnenName

Referent

Peer Abilgaard

Referentin

Ulrike Reddemann

Referentin

Minh-Tuyen Tran

27.09.2023 10:00 Uhr

29.09.2023 17:30 Uhr

Wieslocher Institut für systemische Lösungen
Heidelberger Str. 1a
69168 Wiesloch
Internet: wieslocher-institut.com

Theoretische Grundlagen, Diagnostik und Differentialdiagnostik, Beziehungsgestaltung:

Theoretische Grundlagen (8UE)

Geschichte der Psychotraumatologie, Neurobiologische Grundlagen, Traumagedächtnis, Störungs- und Behandlungsmodelle, Überblick zu traumaspezifischen Behandlungsverfahren, Psychopharmakotherapie von Traumafolgestörungen, Überblick über den aktuellen Stand der Psychotherapieforschung im Bereich Trauma, Epidemiologie.

Besonderheiten bei spezifischen Traumatisierungen, Verhinderung erneuter Viktimisierung, Überblick über juristische Grundkenntnisse, Grundlagen des Heilverfahrens, BGs und Unfallversicherungen, Fortbildung.

Diagnostik und Differentialdiagnostik (8UE)

Durchführung von Erstgesprächen bei traumatisierten Patienten, Grundlagen der Diagnostik und Differentialdiagnostik akuter Belastungsreaktionen, der posttraumatischen Belastungsstörung und komplexer Traumafolgestörungen einschließlich Dissoziativer Störungen.

Beziehungsgestaltung (8 UE), insbesondere bei personeller Traumatisierung mit vielfältigen Techniken zur Ressourcenaktivierung und zur Förderung der Affektregulation. Selbst- und Beziehungsmanagement und sozialen Kompetenzen, sowie von intra- und interpersonellen Ressourcen in Theorie und Praxis (Ressourcenförderung, kognitive und imaginative Techniken PITT, Distanzierungstechniken und Körperstabilisation).

Peer Abilgaard, Minh-Tuyen Tran und Ulrike Reddemann

1. Tag: 10.00 - 18.00, 2. Tag: 09.30 - 17.30, 3. Tag: 09.30 - 17.30 Uhr

Teilnahmevoraussetzungen für dieses Seminar: Ausbildung in einem psychosozialen oder medizinischen Beruf mit abgeschlossener Weiterbildung in einem anerkannten psychotherapeutischen Verfahren bzw. HPG-Zulassung (für die Anerkennung der DEGPT und DAPT ist die Approbation erforderlich).

 

Dieses Seminar ist Modul 1 des Weiterbildungscurriculum von Psychotherapeut_innen in der Behandlung von Traumafolgestörungen rezertifiziert und erweitert vom Fachverband (DeGPT) und kann nach Rücksprache mit der Kursleitung ggf. einzeln belegt werden.

570,00 EUR