9571
Referent
Maurice Malten
26.10.2023 16:00 Uhr
26.10.2023 19:15 Uhr
Digitales Zusammenarbeiten und Online-Begegnungen werden immer selbstverständlicher in der Praxis. In diesem Online-Workshop erfahren und erproben Sie, wie Sie Ihr Beratungsangebot im Online-Setting um szenische Arbeitsweisen „anreichern“ und welche Werkzeuge Sie einsetzen können, um auch in videogestützten Beratungen Nähe und Wirkung zu erzeugen.
Zielgruppe:
Der zweiteilige (2X4 UE) Online-Workshop wendet sich an Berater:innen, Therapeut:innen, Coaches, Supervisor:innen u.a., die ihre Kompetenzen hinsichtlich der Arbeit in und mit videogestützten Formaten erweitern wollen. Kenntnisse des systemischen Ansatzes sind empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.
Inhalte:
Durch unser Angebot lernen Sie, wie Sie Ihre Zielgruppe (Einzelpersonen oder Gruppen und Teams) auf einer neuen Ebene begeistern. Dafür lernen sie verschiedene Methoden kennen, die Sie in der Online-Beratung anwenden können. Die konkreten Anwendungen werden Schritt für Schritt demonstriert. Sie haben die Möglichkeit, diese im Rahmen des Workshops selbst auszuprobieren und zwischen den Terminen in Ihrer Praxis selbst einzusetzen.
Mögliche Methoden:
Technische Voraussetzungen:
Termine
Geplant: 26.10.2023, Uhrzeit: 16:00 bis 19:15 Uhr
& Geplant: 07.12.2023, Uhrzeit: 09:00 bis 12.15 Uhr
Der Workshop umfasst mit beiden Terminen 8 Unterrichtseinheiten.
Teilnehmer:innen: max. 15 (via Zoom-Konferenz)
26.10.2023: 16.00 – 19.15 Uhr
07.12.2023: 09:00 - 12.15 Uhr
(Lehr-)Supervision geht online. Drei Berichte aus dem digitalen Möglichkeitsraum. In: Systemische Supervision in Lehre und Praxis, Ebel, P., Strecker, J., Kleve, H. (Hg.) (2022). Heidelberg: Carl-Auer.
140 EUR zzgl. 19 % MwSt.