Theoretische Grundlagen, Diagnostik und Differentialdiagnostik, Beziehungsgestaltung:
Theoretische Grundlagen (8UE)
Geschichte der Psychotraumatologie, Neurobiologische Grundlagen, Traumagedächtnis, Störungs- und Behandlungsmodelle, Überblick zu traumaspezifischen Behandlungsverfahren, Psychopharmakotherapie von Traumafolgestörungen, Überblick über den aktuellen Stand der Psychotherapieforschung im Bereich Trauma, Epidemiologie.
Besonderheiten bei spezifischen Traumatisierungen, Verhinderung erneuter Viktimisierung, Überblick über juristische Grundkenntnisse, Grundlagen des Heilverfahrens, BGs und Unfallversicherungen, Fortbildung.
Diagnostik und Differentialdiagnostik (8UE)
Durchführung von Erstgesprächen bei traumatisierten Patienten, Grundlagen der Diagnostik und Differentialdiagnostik akuter Belastungsreaktionen, der posttraumatischen Belastungsstörung und komplexer Traumafolgestörungen einschließlich Dissoziativer Störungen.
Beziehungsgestaltung (8 UE), insbesondere bei personeller Traumatisierung mit vielfältigen Techniken zur Ressourcenaktivierung und zur Förderung der Affektregulation. Selbst- und Beziehungsmanagement und sozialen Kompetenzen, sowie von intra- und interpersonellen Ressourcen in Theorie und Praxis (Ressourcenförderung, kognitive und imaginative Techniken PITT, Distanzierungstechniken und Körperstabilisation).
Peer Abilgaard, Minh-Tuyen Tran und Ulrike Reddemann