Fortbildung „Potenzial entfalten durch Erfahrung“ – Körperbezogene Psychotherapie auf den Punkt (Kursleitung: Martin Schulmeister)

Veranstaltungsdetails

9041

ReferentInnenName

Referent

Martin Schulmeister

12.05.2023 10:00 Uhr

12.11.2023 13:00 Uhr

Schulungszentrum des Theresienkrankenhauses
Bergwaldstraße 41
69469 Weinheim

 Fortbildung „Potenzial entfalten durch Erfahrung“ – Körperbezogene Psychotherapie auf dem Punkt

Leitung: Martin Schulmeister

 Fast alle Verfahren nehmen körpertherapeutische und erfahrungsorientierte Elemente in ihre Arbeit mit auf. Nicht nur weil die Therapie lebendiger und befriedigender wird, sondern auch weil die Studienlage der Wirkfaktoren auf bessere Ergebnisse hindeutet. Ein besseres Körperbewusstsein wirkt sich auf therapeutischer Seite auch positiv auf die Intuition und die eigene Psychohygiene aus. Der Kurs vermittelt auf dem theoretischen Hintergrund von psychodynamischer, systemischer und körperbezogener Psychotherapie zentrale und bewährte theoretische Konzepte, besonders aber auch deren praktische Umsetzung im klinischen und beraterischen Alltag durch gezielte, erfahrungsorientierte Interventionen.

 

Modul 1 – 12.5.-14.5.2023

Innere Haltung/Grundbedürfniskonflikte verstehen und begleiten

Das Konzept der Achtsamkeit und seine Differenzierung für die therapeutische und beratende Arbeit (Stabilisierung und Destabilisierung) wird theoretisch und praktisch vermittelt. Ebenso das Konzept der psychosozialen Grundbedürfnisse und seine besondere Bedeutung für die Therapie (Psychische Störung als Mangelsymptom), vor allem bei dem Bedürfnis nach Bindung, Autonomie und Selbstwert.

Methoden: Innere Haltung von Mitgefühl und eigenen Ressourcen aufsuchen und verankern, Sondentechnik, innere Konflikte zugänglich machen, Konfliktformulierung, Arbeit mit inneren Anteilen, Prozesssteuerung, Zeitlinie und Integrationstechniken.

 

Modul 2 - 15.09. - 17.09.2023

Strukturbezogenes Vorgehen und Stabilisierung

Hat man die Strukturqualitäten im Blick, lässt sich der therapeutische Prozess so steuern, dass erfahrungsorientiertes Vertiefen des Erlebens behutsam und nicht überfordernd geschieht. Der aufdeckenden Komponente der Therapie wird eine stabilisierende gegenübergestellt, die balancierend zum Einsatz bei allen Traumatisierungen kommt.

Methoden: Erdung und Bindungsrepräsentationen stärken, Affektregulierung und Perspektivübernahme fördern, Arbeit am wunden Punkt, Arbeit im impliziten Modus. Strukturfokus setzen.

 

Modul 3 - 10.11. - 12.11.2023

Die therapeutische Beziehung

In der therapeutischen Beziehung als stärkstem Wirkfaktor von Therapie kommt es auf eine innere Haltung an, die Vertrauen, Öffnung und Kreativität erleichtert. Auch ein gutes Verständnis der Faktoren ist hilfreich, die die theapeutische Beziehung beeinträchtigen können. Wir schauen auch auf die Trennungen von Herzensbindungen, weil diese ungeheilt oft ganze Lebensläufe prägen.

Methoden: Ressourcen in Krisen entdecken, Berührungsintervention, „Rezepte“ für den eigenen Persönlichkeitsstil, Gegenübertragung erkennen, Ressonanzmethode für Herzensbindungen, Arbeit mit dem Unbewussten und Überbewussten.

1. Tag: 10:00 - 19:00, 2. Tag: 09:00 - 18:00, 3. Tag: 09:00 - 13:00 Uhr

Schulungszentrum des Theresienkrankenhauses
Bergwaldstraße 41
69469 Weinheim-Ritschweier
Tel. 06201 52500 (Odenwald)

 

 

Das Schulungszentrum Ritschweier im Odenwald bietet einen schönen Rahmen auch für Ausgleich und Erholung.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung in Ritschweier (Übernachtung/Verpflegung) getrennt erfolgt und die Kosten für Übernachtung und Vollpension gesondert und am Seminarort zu erbringen sind.

Sie betragen 70,- Euro pro Tag und Person für Einzelzimmer inkl. Vollverpflegung. Bei Übernachtungen außerhalb des Zentrums werden für Vollverpflegung 43 € plus 10 € Hausmiete, also 53 € pro Nacht, fällig.

 

Anmeldung telefonisch (Schwester Dominica) oder per Email: dominicadaniel1@gmail.com

Bitte bei der Anmeldung angeben, ob vegetarisches Essen gewünscht ist.

Die Teilnahmegebühr für die Fortbildung (9 Seminartage) beträgt 1.220,- €

Einmalige Organisationsgebühr: 110,- EUR

Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahmegebühr in drei Raten per Lastschrifteinzug zu bezahlen.