8239
Referent
Michael Bachg
16.09.2022 10:00 Uhr
18.09.2022 14:00 Uhr
Wieslocher Institut für systemische LösungenHeidelberger Str. 1a69168 WieslochInternet: wieslocher-institut.com
„Jedes Gefühl ist ein interaktiver Wunsch“
(Albert Pesso, Trauma-Workshop Osnabrück, 2013)
Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers funktioniert nicht. Gefühle sind die Schaltstellen unseres Erlebens und Handelns. Darin sind Körper und Psyche untrennbar verwoben.
Aufbauend auf ihrem Studium des Modern Dance entwickelten Diane Boyden Pesso und ihr Mann Albert Pesso mit der Pesso-Therapie eine Methode zur Behandlung der Folgen negativ prägender Kindheitserfahrungen im Kontext von Vernachlässigung, Trauma und Parentifizierung. Zentral geht es um Kreation und Vermittlung körperbasierter emotional korrigierender Bindungserfahrungen mit idealen Bezugspersonen im dreidimensionalen Raum.
In diesem praxis- und erfahrungsorientierten Seminar lernen Sie die Grundlagen, Prinzipien und zentralen Interventionen systematisch kennen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind die historischen Wurzeln und Entwicklung der Methode, die Entdeckung der Akkommodation, das Konzept der Passung, evolutionär erworbene Informationen über Grundbedürfnisse des Menschen, das minutiöse Tracken der Inhalte des gegenwärtigen Bewusstseins, Microtracking genannt, sowie die Entwicklung neuer korrigierender Erfahrungen, mit Hilfe von Interventionen zur Emotionsregulation und Modifikation innerer Repräsentanzen von Bindung.
Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung wird vorausgesetzt.
1. Tag 10:00 – 19.00, 2. Tag 09:30 - 18:30, 3. Tag 09:00 - 14:00 Uhr
Bachg, M. Die Kreation körperbasierter synthetischer Erinnerungen in "Pesso Boyden System Psychomotor“ (PBSP) www.albert-pesso-institut.de
Bachg, M. Microtracking in der Pesso-Therapie: Brückenglied zwischen verbaler und körperorientierter Psychotherapie www.albert-pesso-institut.de
Noichl, U., Noichl, M.; Szücs, V. Pesso für alle! Psychosozial Verlag
398 EUR