Seelische Bildung zwischen Welten

Fortbildungsreihe

Seelische Bildung für das Leben zwischen Welten

 

Leitung: Hunter Beaumont

 

Psychotherapie befasst sich im Allgemeinen mit den negativen Auswirkungen der Vergangenheit auf die gegenwärtige Erfahrung. Seelisches Leid soll dadurch gelindert werden, dass Verhaltensmuster, Charakterstrukturen und Ideologien, die in der Vergangenheit etabliert wurden, identifiziert, überprüft und verändert werden.

Diese Kursreihe beschäftigt sich mit der weiteren Hypothese, dass seelisches Leid zunehmend auch dadurch entsteht, dass die Welt, in der wir leben, sich durch Klimakatastrophen, Kriege, Wirtschaftskrisen exponentiell rasch und global verändert. Die damit verbundenen Erfahrungen von Hilflosigkeit und Überförderung lösen oft Angst oder Resignation aus.

 

Die Leitfragen aller Seminare dieser Kursreihe sind:

  • Wie können wir als heilkundlich und beratend Tätige ratsuchende Menschen dabei unterstützen, sich den Anforderungen in einer zunehmend als unsicher empfundenen Zukunft konstruktiv zu stellen?

  • Wie können wir selbst mit diesen Anforderungen umgehen? 

 

Zielgruppe

Das Angebot wendet sich an Personen, die im medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Bereich sowie im Coaching Menschen begleitend tätig sind und die die existenzielle Dimension in ihrer Arbeit mehr berücksichtigen wollen.

Auch Interessierte sind willkommen, die sich mit existenziellen Fragestellungen beschäftigen möchten.

 

 

Struktur und Inhalte

Die Kursreihe bietet einen praxisorientierten, multidisziplinären Forschungsraum an, um sich diesen Themen anzunähern.

In der Regel wird vormittags ein Vortrag über ein ausgewähltes Thema gehalten und mit Diskussion und persönlichen Forschungsangeboten ergänzt.

Nachmittags werden persönliche Themen oder Anliegen aus der beruflichen Praxis bearbeitet.

Aus den vielfältigen Interessen der Teilnehmenden wird hoffentlich ein lebendiger Austausch entstehen, Programmänderungen sind möglich.

 

Mögliche übergreifende Themen (Änderungen vorbehalten):

 

  • Ergänzungen zur Evolutionstheorie

  • Neuroplastizität und Epi-Genetik

  • Arbeit am Selbst als Beitrag zur Evolution

  • Ressourcen für die seelische Bildung

  • Die eigene Praxis finden

  • Auf die Seele schauen.

 

Die Seminare können einzeln gebucht werden, sie sind bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg akkreditiert

 

 

 

>>> Zu denTerminen <<<