NIG - Kreative Aufstellungsarbeit

Kreative Aufstellungsarbeit für das Einzelsetting mit dem Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG®)

Fortbildungsreihe zum NIG® Practitioner im Online- und Präsenzformat.
Ein Kooperationsprojekt zwischen WISL und NIG
® Institut

Was sich in der Pandemiezeit als eine „aus der Not“ entstandene Lösung bewährte, ist mittlerweile aufgrund der positiven Teilnehmerresonanz ein erfolgreiches Kooperationprojekt: das WISL platziert das Online-Fortbildungsangebot des NIG® Instituts in 2023/24 auf der Institutshomepage.

 

Was Ihre Planung für 2023 betrifft, können Sie sich hier über uns zu den vier auch einzeln buchbaren NIG® Modulen im Onlineformat anmelden. Die weitere Veranstaltungsorganisation und -durchführung liegt beim NIG® Institut.


In 2024 setzen wir die erfolgreiche Kooperation in etwas veränderter Form fort.

Das NIG® Practitioner Modul 1 bieten wir im Onlineformat an. Sie melden sich dafür bei uns an - die weitere Veranstaltungsorganisation und -durchführung liegt beim NIG® Institut.

Die NIG® Practitioner Module 2-4 bieten wir dann wieder im Präsenzformat im WISL an.

Damit sprechen wir interessierte Teilnehmer:innen an, die mit dem Modul 1 das NIG® als Methode auf leicht umsetzbare Art und Weise vom eigenen Schreibtisch aus online kennenlernen wollen, um dann – wenn gewünscht - die weiteren Module 2-4 im Präsenzformat anzuschließen.
Grundsätzlich bleibt es auch in 2024 bei der Vorgehensweise, dass jedes Modul einzeln buchbar ist und eine Reihenfolge nicht eingehalten werden muss.

 

Neuro-Imaginatives Gestalten (NIG®) – Kreative Aufstellungsarbeit für das Einzelsetting

Leitung: Silke Humez

 

Das von Eva Madelung entwickelte und von Barbara Innecken weiterentwickelte Neuro-Imaginative Gestalten (NIG®) zeichnet sich durch einen Brückenbau zwischen systemisch-konstruktivistischen und systemisch-phänomenologischen Vorgehensweisen aus. Es integriert Elemente aus der Aufstellungsarbeit, NLP, Hypnotherapie, Körpertherapie, Kurztherapie nach De Shazer und Traumatherapie. Die Integration kunsttherapeutischer Elemente in das systemische Vorgehen regt auch Menschen, die sich nicht als „Künstler“ fühlen, zum schöpferischen Umgang mit den eigenen Ressourcen an.

 

Im NIG werden spontan erstellte Skizzen als Bodenanker verwendet und durch das Sich-ins-Bild-Stellen mit dem ganzen Körper und allen Sinnen erlebt. Durch die zusätzliche Verwendung einer kognitiv-reflektierenden Metaposition ergibt sich ein Perspektivenwechsel, der immer wieder zu überraschenden Einsichten und Neuorientierungen führt.

Die Methode hat sich insbesondere für das Einzelsetting sowohl im Präsenz- als auch im Onlineformat bewährt.

 

Die vier NIG® Module können einzeln gebucht werden.

 

Zielgruppe

Die Fortbildungsreihe wendet sich an Psychotherapeut:innen, Berater:innen, Pädagog:innen, Coaches, Trainer:innen, die das Repertoire ihres jeweiligen Arbeits- oder Ausbildungsgebietes durch den kreativen Einsatz von Systemaufstellungen im Einzelsetting (auch online) bereichern wollen.

 

Struktur und Inhalte - NIG®

In den vier NIG® Practitioner Modulen werden die Grundlagen des NIG® mit Hilfe verschiedener lösungs-, ziel- und ressourcenorientierter Formate vorgestellt.

Die Teilnehmer:innen erlernen die vielseitig einsetzbaren Aufstellungsformate in zahlreichen praktischen Übungen, in denen sie sowohl die Rolle der anleitenden Person als auch die des/der Klient:in und des/der Beobachter:in einnehmen. Die Übungssequenzen finden im Onlineformat parallel in sogenannten „breakout rooms“ statt. In den Präsenzveranstaltungen bilden wir Triaden und üben in Kleingruppenräumen. Durch das praktische Üben und Erleben sowie durch unterstützende Supervision lässt sich das Erlernte sofort in die Praxis umsetzen und in die eigene berufliche Arbeitsweise integrieren.

Jedes Modul beinhaltet außerdem theoretisches Hintergrundwissen und eine gründliche methodisch-didaktische Planung und Vermittlung.

Die Inhalte der einzelnen Module finden Sie unter „Details“ in den Kursbeschreibungen.

 

Neben den Terminen zu den vier NIG® Practitioner Modulen finden Sie in der Terminübersicht darüber hinaus das NIG® Master Modul 5 :„Aufstellungsarbeit im Kontext von beruflichen Fragestellungen mithilfe des NIG®“. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung aus der weiterführenden und auf den Practitioner aufbauenden Fortbildungsreihe zum NIG® Master.

 

Die beiden Veranstaltungen Practitioner Modul 1 sowie Master Modul 5 bieten wir auch als Aufbauseminare Organisationsaufstellungen am WISL an.

 

 

Technische Voraussetzungen beim Onlineformat

Wir empfehlen die Teilnahme an einem Computer oder Laptop mit Mikrophon und Lautsprecher. Weiterhin benötigen Sie eine Webcam. Eine im Notebook integrierte Kamera reicht völlig aus. Wenn möglich, schließen Sie ein Headset an, da die Tonqualität dadurch deutlich besser ist. Wichtig sind eine stabile Internetverbindung und ein ruhiger angenehmer Ort für die ungestörte Teilnahme.

Wir treffen uns online über die Plattform ‚zoom‘. Zirka eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Link, um sich einzuwählen. Darüber hinaus erhalten Sie mit diesem Link ein Handout für das jeweilige Modul.

 

Abschluss und Zertifikat

Sie erhalten für jedes Seminar eine Bescheinigung.

 

Teilnehmende, die alle vier Module erfolgreich besucht haben, erhalten ein NIG® Practitioner Zertifikat.

 

Die NIG® Master Module sind weiterführende Seminarangebote zu vertiefenden Themen. Weiterführende Information finden Sie unter http://www.nig-institut.de

 

Zum „Reinschauen“:

Kreative Systemaufstellungen im Einzelsetting mit dem Neuroimaginativen Gestalten (NIG®) - praxisorientiert und anschaulich gezeigt. Ein Film des NIG Instituts unter der Leitung von Barbara Innecken: https://youtu.be/1qjqNlI3vug

 

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne direkt an Silke Humez, silke.humez@nig-institut.de, Telefon 0171 533 3805.

 

Kosten der Einzelmodule NIG®

Teilnahmegebühr pro Modul: 330,- EUR

 

>>> Zu den Terminen <<<