Der Therapiekurs ist als eine Fortsetzung, Ergänzung und Vertiefung des Weiterbildungsnachweises Systemische/r BeraterIn konzipiert.
Die Kernthemen sind
- Vertiefung und Erweiterung der Inhalte der Weiterbildung zur/m Systemischen BeraterIn
- Paartherapeutische und familientherapeutische Ansätze
- Szenische Verfahren und kreative Methoden
- Erste Hilfen in therapeutisch schwierigen Situationen
- Systemtherapeutische Diagnostik und Fallkonzeption
- Störungsspezifische Ansätze: z.B. Trauma, Substanzmissbrauch/-abhängigkeit, Ängste, Depressionen; Persönlichkeitsstile
- Arbeitsfelder: z.B. psychotherapeutische Ambulanzen, Beratungsstellen; stationäre Einrichtungen
- Settings: Paar- und Familientherapie, Einzel- und Gruppensettings
Die theoretischen und methodischen Kompetenzen werden durch Supervisionen und durch ein viertägiges Selbstreflexionsseminar komplettiert. Sowohl die Supervisionen als auch das Selbstreflexionsseminar haben die Förderung der professionellen und persönlichen Entwicklung der WeiterbildungsteilnehmerInnen zum Ziel.
Termine (Aktualisiert 19.01.21):
Seminar 1: 29.07.-31.07.2019
Christina Hunger-Schoppe & Mathias Klinkerfuß
Einführung in Theorie und Praxis Systemischer Therapie: Systemtherapeutische Diagnostik (Teil 1) und Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen (Teil 2)
Seminar 2: 30.09.-02.10.2019
Christina Hunger-Schoppe & Oliver Florig
Wir sind zwei und oft mehrere: systemischen Paartherapie und Familieninterventionen im ambulanten und stationären Setting
Selbsterfahrung: 19.01.- 22.01.2020
Cornelia Götz-Kühne
Meinen eigenen Stil als authentische Therapeutenpersönlichkeit finden
Seminar 3: 13.07.-15.07.2020
Ulrike Reddemann
Was Systemiker über Trauma wissen sollten
Seminar 4: 05.10.-07.10.2020
Rudolf Klein
Vom Zaudern und Springen – der Umgang mit existenziellen Themen am Beispiel „Alkoholismen“
Seminar 5: 25.11.-27.11.2020
Christina Hunger-Schoppe
Systemtherapeutische Zugänge zu Ängsten und Depressionen
Seminar 6: 20.05. - 22.05.2021
Achtung: Ursprgl. Termin war 13.02.-15.02.2021 (Stand 19.01.21)
Diana Drexler
Szenische Verfahren und kreative Methoden im Einzel- und Gruppensetting