Leitung der Weiterbildung:
Ulrike Reddemann, Cornelia Götz-Kühne
Das Curriculum stellt eine Basis von 96 Unterrichtseinheiten integrativer Inhalte für die Traumapädagogik wie traumazentrierten Fachberatung voran, und bietet mit dem gesondert zu buchenden Modul 6 eine Vertiefung in Traumapädagogik und/oder in Modul 7 in Traumafachberatung. Bei Wunsch nach zertifizierter Doppelqualifikation müssen beide Module absolviert werden.
Modul 1 - 13.10. - 15.10.2021 - (24 UE)
Einführung in die Psychotraumatologie und zentrale Aspekte traumasensibler Arbeit
Geschichte der Psychotraumatologie, Überblick zu traumazentrierten Arbeitsfeldern, Begriffsklärung, zentrale Konzepte, Kindheitstraumata, Traumaverarbeitung im zeitlichen Längsschnitt, Traumafolgeproblematiken, Phasen-Modelle, traumaspezifische Behandlungsverfahren im Überblick.
Entwicklung und Vermittlungen einer traumasensiblen Haltung, traumasensibler Aufbau der Zusammenarbeit ( Grundhaltungen, Bindung, Diagnostik),
Basisstrategien traumazentrierter Arbeit bei akuten und komplexen Traumatisierungen,
Reflektion der eigenen beruflichen Rolle in Bezug auf Biographie und Gegenwart,
Ulrike Reddemann
Modul 2 - 23.02. - 25.02.2022 - (24 UE)
Entwicklung und Vermittlung einer traumasensiblen Haltung, Reflektion der beruflichen Rolle
Reflektion der eigenen Beruflichen Rolle in Bezug auf Biographie und Gegenwart, Arbeit mit inneren Anteilen, Distanzierungs- und Kontrolltechniken,
Entwicklung und Vermittlungen einer traumasensiblen Haltung, traumasensibler Aufbau der Zusammenarbeit ( Grundhaltungen, Bindung, Diagnostik),
Ulrike Reddemann, Cornelia Götz-Kühne
Modul 3 - 20.04. - 21.04.2022 - (16 UE)
Stabilisierung (individuell und milieu- bzw. kulturspezifisch)
Strukturelle Voraussetzungen für Stabilisierung, Soziale Stabilisierung,
Selbstfürsorge und MitarbeiterInnenfürsorge
Gerald Möhrlein
Modul 4 - 23.06. - 24.06.2022 - (16 UE)
Psychische Stabilisierung und Affektregulation, Praxis und Reflektion,
Beziehungsgestaltung in traumazentrierten Arbeitsbereichen, Kognitive Techniken, Körperliche Stabilisierung, imaginativ-hypnotherapeutische Techniken, DBT-Techniken mit Übungen, Voraussetzungen und Möglichkeiten interaktioneller Elemente der Stabilisierung, Traumaspezifische Krisenintervention.
Cornelia Götz-Kühne
Modul 5 - 14.09. - 15.09.2022 - (16 UE)
Psychische Stabilisierung und Affektregulation, Vertiefung mit praktischer Einübung
Umgang mit Traumaverarbeitungsprozessen in verschiedenen traumazentrierten Handlungsfeldern, Unterstützung/ Begleitung spontaner Traumaverarbeitungsprozesse, Selbsterfahrung.
Cornelia Götz- Kühne
Supervisionstermine in Kleingruppen zu max. 9 Personen bei den Lehrtherapeutinnen (24 UE)
22.04.2022, 22.06.2022, 16.09.2022
Abschlusskolloquium - 19.06. - 21.06.2023 - (20 UE)
Cornelia Götz-Kühne, Ulrike Reddemann