Curriculum 2021 - 2023 der Weiterbildung von PsychotherapeutInnen in der Behandlung von Traumafolgestörungen (Kursleitung: Ulrike Reddemann)

Veranstaltungsdetails

1465

ReferentInnenName

Referent

Peer Abilgaard

Referentin

Linda Beeking

Referentin

Christa Diegelmann

Referentin

Ulrike Reddemann

Referentin

Minh-Tuyen Tran

24.11.2021 10:00 Uhr

20.01.2023 13:00 Uhr

Wieslocher Institut für systemische Lösungen
Heidelberger Str. 1a
69168 Wiesloch
Internet: wieslocher-institut.com

Leitung der Weiterbildung: Ulrike Reddemann

 

Basismodule

 

Modul 1: 24.11. - 26.11.2021 - (24 UE)

Theoretische Grundlagen: Geschichte der Psychotraumatologie, Neurobiologie Störungs- und Behandlungsmodelle, Psychopharmakotherapie, State of the Art, Epidemiologie, Besonderheiten bei spezifischen Traumatisierungen, juristische Grundkenntnisse, Grundlagen des Heilverfahrens, BGs und Unfallversicherungen, Fortbildung. Diagnostik und Differentialdiagnostik von Traumafolgestörungen. Techniken zur Ressourcenaktivierung und zur Förderung der Affektregulation

Ulrike Reddemann

Modul 2: 26.01. - 27.01.2022 - (15 UE)

Konfrontative Bearbeitung von Traumafolgesymptomen bei non-komplexen Traumafolgesstörungen. Verhaltenstherapeutische Expositionsbehandlung und kognitive verhaltenstherapeutische Behandlung, Schwerpunkt IRRT, Teil I

Christa Diegelmann

Modul 3: 28.01. - 29.01.2022 - (15 UE)

Konfrontative Bearbeitung von Traumafolgesymptomen bei non-komplexen Traumafolgestörungen, Teil 2, EMDR im Überblick

Christa Diegelmann

 

Modul 4: 05.05. - 06.05.2022 - (16 UE)

Techniken zur Ressourcenaktivierung und zur Förderung der Affektregulation. Arbeit mit verletzten und verletzenden Anteilen nach PITT auf der inneren Bühne.

Ulrike Reddemann

 

Modul 5: 29.06. - 01.07.2022 - (22 UE)

Behandlung komplexer Traumafolgestörungen einschließlich dissoziativer Störungen unter besonderer Berücksichtigung von Ressourcenaktivierung und Affektregulation mittels kognitiv-behavioraler Verhaltenstherapie und deren Kombination mit Expositionsbehandlung. PTBS bei komorbider Symptomatik von Sucht, persönlichkeitsprägender Symptomatik und dissoziativer Störung

Ulrike Reddemann und Minh-Tuyen Tran

 

Modul 6: 09.11. - 11.11.2022 - (24 UE)

Behandlung komplexer Traumafolgestörungen einschließlich dissoziativer Störungen Traumabearbeitung und –integration, Traumakonfrontation nach PITT unter besonderer Berücksichtigung von Techniken zur Ressourcenaktivierung und Affektregulation mit zusätzlichen Vertiefungstagen in PITT

Ulrike Reddemann

 

Modul 7: 18.01. - 20.01.2023 - (20 UE)

Akute Traumatisierungen und Krisenintervention, Selbsterfahrung und Psychohygiene

Ulrike Reddemann, Peer Abilgaard

1. Tag: 10.00 - 18.00 (außer Modul 3 um 09.30)

2. Tag: 09.30 - 17.15 (außer Modul 3 bis 15.30 und Modul 5 ab 10.00 Uhr)

3. Tag: 09.30 - 17.00 (außer Modul 4 bis 15.30 und Modul 7 bis 13.00 Uhr)

Die Teilnahmegebühr in Höhe von 3.225 beinhaltet eine Organisationsgebühr in Höhe von 150 €.

 

Teilnahmevoraussetzungen: Ausbildung in einem psychosozialen oder medizinischen Beruf mit abgeschlossener Weiterbildung in einem anerkannten psychotherapeutischen Verfahren bzw. HPG-Zulassung (für die Anerkennung der DEGPT ist die Approbation erforderlich).

3.225,00 EUR